Wie hoch ist die Anhängelast des Townstar?
Die Anhängelast ist bei den Townstar Benzin- und EV-Modellen gleich;<br><br> - 750kg ungebremster Anhänger<br> - 1500kg gebremster Anhänger<br>
Wie hoch ist die Garantie für den Townstar?
Alle Nissan LCVs, einschließlich Townstar, sind durch eine umfassende europaweite Garantie von 5 Jahren / 160.000 km abgedeckt.<br><br> Für EV-Modelle gilt ebenfalls eine Garantie von 5 Jahren / 160.000¹ km und 8 Jahre / 160.000 km auf den Zustand der Batterie (unter 70 %).
Wie kann ich einen Nissan Townstar aufladen?
Sie können Ihren Townstar zu Hause, am Arbeitsplatz oder an jeder öffentlichen Ladestation aufladen. Um zu Hause zu laden, müssen Sie Ihr Elektrofahrzeug nur an eine dafür vorgesehene Steckdose anschließen, entweder mit dem Kabel für das Laden zu Hause (EVSE) oder mit dem Kabel, das an Ihrer Wallbox für eine normale Ladung (Typ 2) befestigt ist.<br><br> Um Ihr Elektrofahrzeug unterwegs aufzuladen, ist Townstar mit einem Anschluss für ein Schnellladegerät (CCS) erhältlich. Mit diesem Anschluss können Sie alle öffentlichen Ladenetze nutzen.
Wie lange dauert es, die Batterie eines Townstar EV aufzuladen?
Die Ladezeit hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt vom Typ des verwendeten Ladegeräts und dem Ladezustand der Fahrzeugbatterie. Als Richtwert:<br><br> - Öffentliches DC-Schnellladen: 15% bis 80% = etwa 37 Minuten<br> - Wallbox/öffentliches AC-Laden bei 22 kW: 15 % bis 80 % = etwa 1 Stunde 30 Minuten<br> - Wallbox/öffentliches AC-Laden bei 11 kW: 15 % bis 80 % = ca. 2 Std. 40 Min.<br> - Haushaltssteckdose 2,3kW: 15% bis 100% = ca. 22 Std. 30 Min. <br>
Wie viele Personen finden im Nissan Townstar Platz?
Die Kunden können zwischen verschiedenen Sitzoptionen wählen. Entweder ein 2-sitziger Van oder ein 3-sitziger Van (mit Beifahrersitzbank). <br> Für Kunden, die ein praktisches Familienauto suchen, ist eine 5-sitzige Kombi-Version des Townstar erhältlich.
Wie groß ist der Laderaum im Nissan Townstar?
Das hängt von der Version ab. Der L1 verfügt über ein Ladevolumen von 3,3 m³, das bei Versionen mit schwenkbarer Trennwand auf 3,9 m³ erweitert werden kann. Der L1 ist groß genug, um 2 Europaletten aufzunehmen.<br> Für Kunden, die längere Ladungen transportieren, wird die L2-Version mit einem größeren Fassungsvermögen (bis zu 4,8 m³ und breiteren Seitentüren für leichteres Beladen) erhältlich sein².<br> Der Townstar Kombi Benziner hat ein Kofferraumvolumen von 750 l (bis zur Hutablage) und 1200 l (bis zum Dach). Bei umgeklappter zweiter Reihe und Beifahrersitz beträgt das maximale Fassungsvermögen 3500 l.<br>
Wie groß ist der Nissan Townstar und was sind seine Abmessungen?
Der Townstar hat eine kompakte Grundfläche, die das Fahren in der Stadt zu einem Vergnügen macht - aber mit einer überraschend großen Ladekapazität.<br><br> Maximale Daten (Version Van L2): <br> Länge mm: 4910<br> Breite mm: 1860<br> Höhe mm: 1854<br> Ladevolumen m³: 4.2<br><br> Daten (Version Combi L1):<br> Länge mm: 4486<br> Breite mm: 1860 <br> Höhe mm: 1893 (mit Dachreling)
Kann man die Sitze im Nissan Townstar umklappen?
Für den Townstar Kastenwagen gibt es verschiedene Optionen für Beifahrersitze.<br> - Normaler Sitz (Einzelsitz) lässt sich nicht vollständig umklappen (der Winkel kann eingestellt, aber nicht vollständig flach geklappt werden)<br> - Sitzbank - der mittlere Teil kann umgeklappt und als Werkbank verwendet werden<br> - Klappsitz (Einzelsitz), der sich in den Fahrzeugboden einklappen lässt - in Kombination mit der schwenkbaren Trennwand kann die Ladefläche sicher in den Innenraum erweitert werden<br><br> Für den Townstar Kombi gibt es verschiedene Optionen für den Beifahrersitz.<br> - Normaler Sitz (Einzelsitz) nicht vollständig umklappbar (Winkel kann eingestellt, aber nicht vollständig flach geklappt werden)<br> - Umklappbarer Sitz (Einzelsitz), der sich in den Fahrzeugboden einklappen lässt (nur beim Benzinmodell optional)<br><br> Rücksitz: <br> - Im Verhältnis 70:30 geteilt umklappbarer Sitz, der flach in den Fahrzeugboden geklappt werden kann (nur bei Benzinern)<br> - Schiebesitz: im Verhältnis 70:30 geteilt umklappbarer Sitz - aber nicht vollstöndig flach umklappbar (EV)<br>
Ist der EV-Townstar weniger praktikabel als die Benzinversion?
Beim Townstar Kastenwagen befindet sich die Batterie unter der Ladefläche, so dass es keine Auswirkungen auf die Ladekapazität gibt. Er hat das gleiche Ladevolumen wie der Townstar mit Benzinmotor.<br><br> Die Nutzlast ist bei den Benzin- und EV-Modellen ungefähr gleich (die genaue Nutzlast variiert je nach Version und gewählten Optionen). Mit 600 kg für L1 und 800 kg für L2.<br><br> Dies wird dadurch ermöglicht, dass die EV-Modelle eine andere Fahrwerksabstimmung und ein höheres zulässiges Gesamtgewicht haben (um trotz des höheren Leergewichts der EV-Versionen eine ähnliche Nutzlast zu erreichen). <br><br> Beim Kombi befindet sich die Batterie unter dem Beifahrersitz in der 2. Sitzreihe. Dies hat keine negativen Auswirkungen auf das Kofferraumvolumen, allerdings bedeutet die Anordnung eine höhere Sitzposition in der zweiten Reihe (was die Sicht nach vorne für die Fondpassagiere verbessert) und verhindert, dass der Sitz flach verstaut werden kann. <br><br> Durch den Schiebe-Mechanismus des Sitzes in der 2. Reihe kann der Kofferraum vergrößert werden.
Wie hoch ist die Anhängelast des Townstar?
Die Anhängelast ist bei den Townstar Benzin- und EV-Modellen gleich;<br><br> - 750kg ungebremster Anhänger<br> - 1500kg gebremster Anhänger<br>
Wie hoch ist die Nutzlast des Townstar Kastenwagen?
Nutzlast ist:<br><br> Benzin L1: 600kg (mit Option auf 800kg)<br> Benzin L2: 800kg<br> EV L1: 600kg<br> EV L2: 800kg<br><br> Die genaue Zuladung hängt von der Version und den gewählten Optionen ab.
Was sind die Leistungsdaten des Nissan Townstar?
Der Townstar Kastenwagen ist mit einem 96 kW / 240 Nm starken Benzinmotor erhältlich, der eine Beschleunigung von 0-100 km in 11,8 Sekunden und einen VMAX von 183 km/h ermöglicht.<br> Alternativ können Sie sich für den Townstar EV mit 90 kW / 245 Nm entscheiden, der eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 11,6 Sekunden und einen VMAX von bis zu 135 km/h (je nach Version) bietet.<br> Was vielleicht noch wichtiger ist: Der Townstar EV hat eine Reichweite von bis zu 301 km mit einer einzigen Ladung³. <a href="https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/townstar.html#C400_cmp_story_dfec-modal"> Mehr erfahren.</a><br><br> Der Townstar Kombi ist mit einem 96 kW / 240 Nm starken Benzinmotor erhältlich, der eine Beschleunigung von 0-100 km in 12,85 Sekunden und einen VMAX von 183 km/h ermöglicht.<br> Alternativ können Sie sich für den Townstar EV mit 90 kW / 245 Nm entscheiden, der eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 12,3 Sekunden und einen VMAX von bis zu 135 km/h (je nach Version) erreicht.<br> Vielleicht noch wichtiger ist, dass der Townstar EV eine Reichweite von bis zu 279 km mit einer einzigen Ladung hat³. <a href="https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/townstar-combi.html#C402_cmp_feature_8e18-modal"> Mehr erfahren.</a>
Wie hoch ist die Beschleunigung des Nissan Townstar EV?
Der Wert für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt beim Kastenwagen bei 11,6 Sekunden. Das sofortige Drehmoment des Elektromotors bedeutet jedoch, dass die anfängliche Beschleunigung (typische Ampelbeschleunigung) beeindruckend ist: 0-50kmh werden in 4 Sekunden erreicht.<br><br> Der Wert für die Beschleunigung von 0-100kmh beträgt 12,3 Sekunden für den Kombi.
Wie viel PS hat der Nissan Townstar?
Townstar Benzin: <br> -130PS / 96kW @ 5000rpm<br> - 240Nm @ 1600rpm<br><br> Townstar EV:<br> - 122PS / 90kW<br> - 245Nm <br>
Wie viele Motoren hat der Nissan Townstar?
Einen
Was sind die Spezifikationen der Townstar-Batterie?
Bei der Batterie handelt es sich um eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 45kWh. Sie wiegt etwa 320 kg und ist 1315 x 920 x 251 mm groß.<br><br> Er ist mit Flüssigkeitskühlung für Versionen mit Schnellladeoption ausgestattet.
Welche Art von Zuschüssen kann man beim Kauf eines Elektroautos erhalten?
Für Elektrofahrzeuge bis 40.000 Euro Nettolistenpreis ist eine Förderung kann der Kauf mit insgesamt bis zu 9.000 Euro (Hersteller-und Bundesanteil zusammen) bezuschusst werden. Für Elektrofahrzeuge von 40.000 Euro bis 65.000 Euro Nettolistenpreis bis zu 7.500 Euro.
Ist der Nissan Townstar EV wirklich ein emissionsfreies Fahrzeug?
Ja - der Townstar EV stößt keine Abgase aus und fährt ausschließlich mit dem in seiner Batterie gespeicherten Strom. Das macht ihn zu einem idealen Fahrzeug für den Stadtverkehr - und sorgt dafür, dass er auch in Umweltzonen frei fahren kann.
Wenn der Motor keine Wärme erzeugt, wie wird dann der Innenraum warm gehalten?
Herkömmliche Verbrennungsmotoren können den Innenraum heizen, indem sie die Wärme als Nebenprodukt des Verbrennungsprozesses nutzen. Elektrofahrzeuge erzeugen nicht die gleiche Wärme aus dem Motor, so dass andere Technologien erforderlich sind.<br><br> Die Kabine wird mit einem Niederspannungs-PTC (positive temperature coefficient heater) und einer verfügbaren Wärmepumpe beheizt. Die Wärmepumpe verbessert die Effizienz, indem sie die Wärme in die Kabine umleitet und dabei weniger Batterieenergie für die Beheizung der Kabine benötigt (sie kann 3 kW thermische Energie für 1 kW Batterieenergie liefern).<br><br> Weitere Merkmale zur Verbesserung des Innenraumkomforts sind beheizte Vordersitze, beheizte Windschutzscheibe und beheiztes Lenkrad.
Kann der Nissan Townstar EV mit einem Pedal gefahren werden?
Der Townstar verfügt zwar nicht über ein e-Pedal (was das Fahren mit nur einem Pedal ermöglicht), aber er verfügt über 3 verschiedene Stufen der regenerativen Bremsung, wobei die höchste Stufe eine Rekuperation auf nahezu One-Pedal-Niveau ermöglicht.
Wie hoch ist die Garantie für den Townstar?
Alle Nissan LCVs, einschließlich Townstar, sind durch eine umfassende europaweite Garantie von 5 Jahren / 160.000 km abgedeckt.<br><br> Für EV-Modelle gilt ebenfalls eine Garantie von 5 Jahren / 160.000¹ km und 8 Jahre / 160.000 km auf den Zustand der Batterie (unter 70 %).
Wie fühlt es sich an, ein Elektrofahrzeug zu fahren?
Das Fahren mit einem Townstar EV fühlt sich vertraut an, da die Bedienelemente und Pedale die gleichen sind wie bei einem Modell mit konventionellem Antrieb (mit Automatikgetriebe) - daher ist es für einen Fahrer, der zum ersten Mal ein Elektroauto fährt, leicht, sich einzugewöhnen. Im Vergleich zu einem Schaltgetriebe ist der Townstar EV einfacher zu bedienen, da nur zwei Pedale (Gas und Bremse) betätigt werden müssen und keine Gangschaltung erforderlich ist.<br><br> Die erste Reaktion auf das Fahren mit einem Elektroauto ist in der Regel eine angenehme Überraschung, da Sie die schnelle Beschleunigung und die Geräuschlosigkeit des fast lautlosen Elektroantriebs genießen können.<br><br> Da die Batterie niedrig, unter dem Boden und zwischen den Achsen, angeordnet ist, verbessert die Gewichtsverteilung den Komfort und die Kontrolle des Fahrerlebnisses. Es fühlt sich ruhig und kultiviert an.<br><br> Der Fahrer kann auch die Stärke der Bremsenergierückgewinnung wählen (die Stärke der Verzögerung, die eintritt, sobald das Gaspedal losgelassen wird). Es stehen drei Stufen zur Auswahl, darunter eine, die einem konventionellen Motor nahe kommt und fast keinen Eingriff erfordert, bis hin zu einer Stufe, die ein hohes Maß an Abbremsung bietet, sobald der Fuß vom Gas genommen wird.<br><br> Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied besteht darin, dass das Fahrzeug per Fernsteuerung vorgeheizt oder vorgekühlt werden kann, so dass das Fahrzeug eine angenehme Innentemperatur hat, bevor man einsteigt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Elektrofahrzeug und einem konventionell angetriebenen Fahrzeug?
Ein Elektrofahrzeug erzeugt beim Fahren keine Emissionen, während ein konventioneller Motor als Nebenprodukt der Verbrennungsenergie Gase wie CO2 oder Nox ausstößt. Ein Elektrofahrzeug muss an eine Ladestation (z. B. eine Wallbox oder eine Schnellladestation) angeschlossen werden, um seine Batterie aufzuladen, während ein konventionell angetriebenes Fahrzeug an einer Tankstelle aufgetankt werden muss.<br><br> Zusätzlich zu den allgemein bekannten Vorteilen von E-Fahrzeugen (keine Emissionen, leiser und kultivierter Betrieb) finden die Kunden viele unerwartete Vorteile im Besitz eines E-Fahrzeugs. Zum Beispiel die Möglichkeit, das Fahrzeug aus der Ferne vorzuheizen oder zu kühlen (über das Smartphone oder per Zeitplan im Fahrzeug), damit es vor der Fahrt die richtige Temperatur hat.<br><br> Für Fahrer, die von einem Dieselfahrzeug mit Schaltgetriebe auf ein Elektrofahrzeug umsteigen, eröffnet sich eine neue Welt des Komforts und der Raffinesse. Die geringe Geräuschentwicklung, die einfache Bedienung (mit 2 Pedalen und ohne Gangschaltung) und die reaktionsschnelle Beschleunigung dank des sofortigen Drehmoments des Elektromotors sowie das komfortable Fahrverhalten (aufgrund der unter dem Boden liegenden Batterie) machen das Fahren mit einem Townstar EV zu einem echten Vergnügen.
Wie kann ich den Nissan Townstar aufladen?
Sie können Ihren Townstar zu Hause, am Arbeitsplatz oder an jeder öffentlichen Ladestation aufladen. Um zu Hause zu laden, müssen Sie Ihr Elektrofahrzeug nur an eine dafür vorgesehene Steckdose anschließen, entweder mit dem Kabel für das Laden zu Hause (EVSE) oder mit dem Kabel (Typ 2), das zum Laden an Ihrer Wallbox geeignet ist.<br><br> Um Ihr Elektrofahrzeug unterwegs aufzuladen, ist Townstar mit einem Anschluss für eine Schnellladestation (CCS) erhältlich. Mit diesem Anschluss können Sie alle öffentlichen CCS-Schnellladestationen nutzen.
Ist das Aufladen eines Nissan Townstar EV günstiger als Benzin oder Diesel?
Aufgrund der Effizienz des elektrischen Antriebsstrangs und der niedrigeren Stromkosten im Vergleich zu Benzin oder Diesel haben Elektrofahrzeuge niedrigere Treibstoffkosten" als herkömmliche Motoren. Und da der Townstar ein erstklassiges Niveau an Effizienz und Autonomie bietet, ist er eine gute Wahl für Unternehmen, die ihre Betriebskosten minimieren wollen.<br> Der genaue Kostenvorteil hängt von dem Land und dem Tarif ab, in dem geladen wird. Für viele Nutzer können E-Fahrzeuge über Nacht aufgeladen werden, was bedeutet, dass der Strom zu einem günstigeren Tarif bezogen wird. Unternehmen können ihre Rechnungen optimieren, indem sie clever entscheiden, wann und wo sie ihre E-Fahrzeuge aufladen.
Wie lange dauert es, die Batterie eines Townstar EV aufzuladen?
Die Ladezeit hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt vom Typ des verwendeten Ladegeräts und dem Ladezustand der Fahrzeugbatterie. Als Richtwert:<br><br> - Öffentliches DC-Schnellladen: 15% bis 80% = etwa 37 Minuten<br> - Öffentliches AC-Laden bei 22 kW: 15 % bis 80 % = etwa 1 Stunde 30 Minuten<br> - Öffentliches AC-Laden bei 11 kW: 15 % bis 80 % = ca. 2 Std. 40 Min.<br> - Haushaltssteckdose 2,3kW: 15% bis 100% = ca. 22 Std. 30 Min.<br>
Kann ich meinen Nissan Townstar an jeder beliebigen Ladestation aufladen?
Ja, es gibt mehrere Arten von öffentlichen Ladestationen, die den Townstar aufladen können. Sie können öffentliche Ladestationen auswählen, die das Laden mit Wechselstrom (Typ 2) ermöglichen, oder für noch schnelleres Laden nach CCS-Ladestationen suchen. Nissan arbeitet mit dem Ionity-Netzwerk zusammen, um sicherzustellen, dass Nissan EV-Fahrer auf ihren Fahrten immer zuverlässig aufladen können.
Wo kann ich eine Ladestation finden?
Wenn Sie die Nissan Charge App herunterladen, können Sie schnell die nächstgelegenen Ladestationen direkt auf der Karte finden. Außerdem erhalten Sie Informationen zu den Ladestationen, wie Adresse, Art der Ladestation, Preis und Kilowattstunden. Sie können diese Informationen auch über das Navigationssystem Ihres Fahrzeugs abrufen.
Wie weit kann der Nissan Townstar mit einer vollen Akkuladung fahren?
Im offiziellen kombinierten WTLP-Fahrzyklus ist der Townstar EV Kastenwagen mit einer Reichweite von bis zu 301 km zertifiziert und der Townstar EV Kombi mit einer Reichweite von bis zu 279 km.<br><br> Die Reichweite hängt von der Version (je nach Version, Optionen, Zubehör) und anderen externen Faktoren wie den klimatischen Bedingungen, der Art der Straße, der gefahrenen Geschwindigkeit, dem Fahrstil und der mitgeführten Ladung ab.
Gibt es Möglichkeiten, die Reichweite zu erhöhen?
Um die Reichweite während der Fahrt zu maximieren, kann der Townstar-Fahrer den ECO-Modus wählen, der die verfügbare Motorleistung reduziert, um Energie zu sparen (bis zu 5 %). Durch Abschalten der Klimaanlage wird die potenzielle Reichweite maximiert.<br><br> Auch das Vorheizen oder Kühlen des Fahrzeugs, während es an der Steckdose angeschlossen ist (vor der Abfahrt), sorgt dafür, dass der Innenraum eine angenehme Temperatur erreicht, während er mit dem Stromnetz verbunden ist, und verbraucht daher während der Fahrt weniger Energie (und maximiert somit die Reichweite der Batterie).
Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Nissan Townstar aufzuladen?
Mit einer intelligenten Ladeplanung Ihres Townstar E-Fahrzeugs können Sie Ihre Betriebskosten minimieren, indem Sie das Aufladen zu den günstigsten Zeiten wählen. In der Regel haben die Energieversorger einen niedrigeren Tarif für das Aufladen zur Nachtzeit.<br><br> Es ist möglich, die Ladezeit von Ihrem Fahrzeug aus zu planen, um von diesem günstigen Stromtarif zu profitieren.<br><br> Jeder Townstar EV-Fahrer sollte seinen Energieversorger kontaktieren, um die optimalen Ladekosten und -zeiten zu ermitteln.
Welche modernen Sicherheitsfeatures sind für den Nissan Townstar erhältlich?
Der Townstar ist mit einer Reihe modernster Sicherheitstechnologien erhältlich, darunter:<br> - Intelligenter Notbremsassistent (mit Radfahrer- und Fußgängererkennung)<br> - Toter-Winkel-Warner und Toter-Winkel-Assistent<br> - Spurhalte-Warner und Spurhalteassistent<br> - Seitenwind-Assistent<br> - Müdigkeitswarner<br> - Elektronisches Stabilitätsprogramm<br> - Anti-Blockiersystem<br> - Verkehrszeichenerkennung<br>
Verfügt der Nissan Townstar über eine automatischen Bremsassistent?
Ja, der Townstar Kastenwagen verfügt über eine intelligente Notbremsfunktion. Diese Funktion überwacht die Straße vor dem Fahrzeug und erkennt das Abbremsen von Fahrzeugen (oder die Anwesenheit von Fußgängern und Radfahrern in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen) und warnt den Fahrer vor einer möglichen Gefahr. Reagiert der Fahrer nicht, wird automatisch eine Notbremsung eingeleitet, um das Risiko eines Zusammenstoßes zu mindern.
Verfügt der Nissan Townstar über Technologien, die Sie beim Rückwärtsfahren oder Rückwärtsrangieren unterstützen?
Der Townstar verfügt über eine Reihe von Technologien, die den Fahrer beim Einparken unterstützen.<br><br> Je nach Version verfügt der Townstar über Ultraschall-Parksensoren (vorne und hinten) mit optischen und akustischen Anzeigen. Zusätzlich können Sie zwischen einer hinteren Einparkkamera und dem intelligenten Around View Monitor wählen, der mit vier Kameras einen 360°-Blick um das Fahrzeug herum ermöglicht und das Einparken zum Kinderspiel macht.<br><br> Die EV-Versionen sind auch mit einem Einparkassistent erhältlich, die das Fahrzeug in eine ausgewählte Parklücke lenkt.
Verfügt der Nissan Townstar über einen Fahrspurassistenten und einen Totwinkelassistenten?
Ja, diese Funktionen sind verfügbar
Was ist der ProPILOT Assistent?
Aktivieren Sie den ProPILOT-Assistenten⁴, damit Ihr Fahrzeug automatisch dem vorausfahrenden Fahrzeug in einem voreingestellten Abstand folgt und Sie in der Mitte Ihrer Fahrspur bleiben (auch in einer leichten Kurve). Der ProPILOT-Assistent kann Ihr Fahrzeug je nach Verkehrsaufkommen sogar bis zum Stillstand bringen und es dann wieder beschleunigen, wenn der Verkehr wieder fließt⁵.
Was sind die Merkmale der Einparkkameras?
Der Nissan Townstar verfügt über eine Einparkkamera hinten, die mit Hilfe von Führungslinien die Position beim Einparken bestimmt. Bei den Versionen mit Intelligent Around View Monitor befinden sich zusätzlich zur Rückfahrkamera Kameras in den Außenspiegeln und im Frontgrill.<br> Das AVM-System ermöglicht einen Blick nach vorne (mit der Frontkamera), um das Einparken in Fahrtrichtung zu erleichtern; eine detaillierte Ansicht des nahen oder entfernten Rads (um den Kontakt der Räder mit dem Bordstein zu vermeiden) und eine 360°-Ansicht, die eine aus den einzelnen Kamerainhalten zusammengesetzte Draufsicht bietet.
Welche Technologie- und Konnektivitätsfunktionen werden im Nissan Townstar angeboten?
Konnektivität war eine Priorität beim Townstar, der folgende Funktionen bietet:<br> - Nissan Connected Services, einschließlich Live-Verkehr; die Möglichkeit, das Fahrzeug vorzuheizen oder zu kühlen (EV) und den Ladezustand zu überprüfen (EV)<br> - Apple CarPlay® / Android Auto™⁶.<br><br> Zusätzlich zu den neuesten Sicherheitsmerkmalen ist der Townstar mit wichtigen Technologiefunktionen⁵ erhältlich, wie z. B.:<br><br> - Nissan ProPILOT Assistent - fortschrittliche Fahrerassistenztechnologie<br> - Intelligenter Around-View-Monitor<br> - Einparkassistent<br> - LED-Scheinwerfer.
Sind Apple CarPlay® und Android Auto™ im Nissan Townstar verfügbar?
Ja, kabelgebundenes Apple CarPlay® und Android Auto™ sind beide im Townstar verfügbar (je nach Version). Bei EV-Versionen mit Navigation und Connected Services ist Apple CarPlay® kabellos⁶.
Welche Fahrerassistenzfunktionen sind im Nissan Townstar verfügbar?
Der Townstar ist mit den neuesten Fahrassistenztechnologien erhältlich, darunter ProPILOT Assistent, der es dem Fahrzeug ermöglicht, dem Verkehrsfluss zu folgen, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten und in der Spur zu bleiben. Er beschleunigt und verlangsamt entsprechend dem Verkehrsfluss.<br> Er nutzt Funktionen wie den intelligenten Tempomat und den Spurhalteassistenten, um mit dem Verkehr mitzuhalten⁷. Zu den zusätzlichen Assistenzfunktionen gehört der Speed-Link für den intelligenten Tempomat, der es dem Fahrer ermöglicht, die Geschwindigkeitsbeschränkungen mit Leichtigkeit einzuhalten.
Welche Bildschirmgröße hat der Nissan Townstar?
Der zentrale ""Navigations"-Bildschirm"" ist 8"" groß.<br> Der Bildschirm des Kombiinstruments ist 4,2"" (Vollfarb-TFT) beim Benzinmodell (und den niedrigeren Versionen des EV). Höhere Versionen des EV verfügen über einen volldigitalen 10-Zoll-Instrumentenbildschirm.
Ist der Nissan Townstar mit einem Geschwindigkeitsregler ausgestattet?
Ja, je nach Version gibt es verschiedene Stufen der Geschwindigkeitsregelung:<br> - normaler Tempomat - ermöglicht die Einstellung und Beibehaltung einer bestimmten Geschwindigkeit, ohne dass der Fahrer die Beschleunigung beeinflussen muss.<br> - intelligenter Tempomat - ermöglicht es dem Fahrzeug, eine eingestellte Geschwindigkeit beizubehalten und die Beschleunigung zu stoppen/abzubremsen, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten.<br>
¹5 Jahre / 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) Herstellergarantie für die LCV-Baureihe Unbegrenzte Kilometerleistung für Lackierung, Nissan Originalteile und Zubehör, Pannenhilfe und Korrosionsschutzgarantien.Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Nissan-Händler oder unter www.nissan.at.
²Bitte prüfen Sie die Verfügbarkeit bei Ihrem Händler.
³Die Reichweitenangaben stammen aus Labortests in Übereinstimmung mit der EU-Gesetzgebung und sind für den Vergleich zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen gedacht. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein bestimmtes einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots. Die Werte spiegeln möglicherweise nicht die tatsächlichen Fahrleistungen wider. Sonderausstattungen, Wartung, Fahrverhalten und nichttechnische Faktoren wie Wetterbedingungen können die offiziellen Ergebnisse beeinflussen. Die Werte wurden nach dem neuen Worldwide harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) Testzyklus ermittelt.
⁴ProPILOT Assist ist nur für eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen und nur für Automatikgetriebe erhältlich. ProPILOT Assist ist eine fortschrittliche Fahrerassistenztechnologie, kann aber keine Kollisionen verhindern. ProPILOT Assist ist nur für Eyes on/ Hands On" auf Autobahnen vorgesehen (durch Schranken getrennte Straßen). Navi-Link unterstützt die Verkehrszeichenerkennung, die jedoch nicht unter allen Bedingungen alle Verkehrszeichen erkennen und lesen kann. Der Fahrer sollte alle Verkehrsschilder beachten und die Verkehrsregeln einhalten. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, aufmerksam zu bleiben, sicher zu fahren und jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten. Nähere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung.
⁵Diese Funktion ist in der EV-Version verfügbar.
⁶Apple CarPlay und Android Auto sind je nach Modell und/oder Klasse kostenlos verfügbar. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Nissan-Händler oder unter www.nissan.at. Die Nutzung des Systems sollte immer in Übereinstimmung mit den Regeln der Straßenverkehrsordnung erfolgen. Der Fahrer sollte das System nur dann benutzen, wenn es sicher ist. Die Benutzer sollten sich bewusst sein, dass die Freisprecheinrichtung die Aufmerksamkeit von der Straße ablenken kann, was die volle Kontrolle über das Fahrzeug beeinträchtigen kann.
⁷Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Komfortfunktionen des Fahrzeugs. Einige Funktionen funktionieren möglicherweise nicht unter allen Bedingungen und Umständen. Es gelten Geschwindigkeits- und andere Beschränkungen. Informationen zu den Bedingungen für Nissan Technologien erhalten Sie bei Ihrem Nissan Händler oder unter www.nissan.at.